| Beschreibung: | 
 Diese Line-A Funktion zeichnet ein Sprite auf den Bildschirm.
Die X Position wird in D0, die Y Position in D1 übergeben. A0 zeigt
auf eine Struktur des Typs SDB, die den Aufbau des Sprites beschreibt.
A2 zeigt auf den Sprite-Save-Puffer, der zur Aufnahme des geretteten
Hintergrunds dient und mindestens die Größe 10 + 64 * Anzahl der
Farbebenen haben muß. Das Register A6 wird zerstört.
  
typedef struct
{
  int16_t xhot,       /* X-Offset                   */
          yhot,       /* Y-Offset                   */
          form,       /* Format (1 = VDI, -1 = XOR) */
          bgcol,      /* Hintergrundfarbe           */
          fgcol,      /* Vordergrundfarbe           */
          image[32];  /* Sprite-Image               */
} SDB;
| Variable | 
 Bedeutung
 |  
|   | 
  
 |  
| xhot | 
 X-Koordinate des Aktionspunkts des Sprites, wie bei Transform
mouse.
 |  
| yhot | 
 Y-Koordinate des Aktionspunkts des Sprites, wie bei Transform
mouse.
 |  
| form | 
 1 für das VDI-Format und -1 für das XOR-Format.
 |  
| bgcol | 
 Die Farbe des Hintergrunds
 |  
| fgcol | 
 Die Farbe des Vordergrunds.
 |  
| image | 
 Die Daten für den Vordergrund und den Hintergrund des 16*16
Pixel großen Sprite. Dabei wird abwechselnd zuerst ein Wort des
Hintergrunds und dann ein Wort des Vordergrunds gespeichert.
 |  
 
 Das Ergebnis auf dem Bildschirm ist abhängig von dem in form
bestimmten Format und kann für jeweils 1 Bit aus den Vordergrunddaten
und Hintergrunddaten der folgenden Tabelle entnommen werden. Old ist
der bisherige Bildpunkt, new der neue nach dem Zeichnen des Sprite:
  
  
  | Vordergr. | 
  Hintergr. | 
  VDI-Format | 
  XOR-Format | 
 
  | 0 | 
  0 | 
  new = old | 
  new = old | 
 
  | 0 | 
  1 | 
  new = bgcol | 
  new = bgcol | 
 
  | 1 | 
  0 | 
  new = fgcol | 
  new = fgcol xor old | 
 
  | 1 | 
  1 | 
  new = fgcol | 
  new = fgcol | 
 
 
 
 |