Home VDIVDI Das VDIDas VDI VDI-BindingsVDI-Bindings

7.2 Grundlagen des VDI

Das VDI (Virtual Device Interface) bildet die untere Hälfte des GEM; es ist sozusagen die Grundlage aller AES-Funktionen.

Auch wenn man mit dem VDI normalerweise primär Funktionen zur Grafikausgabe verbindet, erstreckt sich der Aufgabenbereich auch auf Eingaben (wie z.B. per Maus oder Grafiktablett). Das VDI ist also eine Betriebssystemschicht zur Ansteuerung von (im weitesten Sinn) grafikorientierten Aus- und Eingabegeräten. Dieser Abschnitt beschreibt die Punkte:

Wie das Wörtchen 'Virtual' bereits andeutet, können dabei fast alle Funktionsaufrufe auf jedes verfügbare Ausgabegerät (Bildschirm, Drucker, Plotter, Diabelichter etc.) angewendet werden. Es spielt also keine Rolle, ob man Kreise malen oder Texte ausgeben möchte: dies kann immer mit den gleichen Betriebssystemfunktionen realisiert werden.

Die Wurzeln des VDI liegen im CP/M-GSX-System, das Anfang der 80er Jahre aus dem Bedarf für eine portable Grafikschnittstelle für die damals dominierenden CP/M-Systeme entstand. Ähnlichkeiten in Funktionen und Bezeichnungen zum GKS (Grafisches Kern-System) sind daher keineswegs zufällig, sondern von den Entwicklern bei Digital Research voll beabsichtigt gewesen.

Das VDI erfüllt den ANSI-Standard X3H3.6CG-VDI.

Querverweis: Style-Guidelines

7.2.1 Clipping

Clipping ist ein Verfahren, das die Benutzung eines Fenstersystems eigentlich erst möglich macht. Dabei gibt man mittels des Clipping-Rechtecks an, auf welchen Bildschirmbereich sich alle Grafikausgaben der betreffenden Workstation beziehen sollen; alles, was aus dem so spezifizierten Bildausschnitt herausragt, wird bei der Bildschirmausgabe übergangen.

Eine zwar wenig effiziente, aber leicht zu programmierende Fensterausgaberoutine würde einfach für jedes zu zeichnende Teilrechteck des Fensters jeweils ein Clipping-Rechteck setzen und dann alle zum Aufbau des Fensterinhaltes notwendigen Bildschirmausgaben wiederholen. Wer sich die Mühe macht, zunächst anhand einer Plausibilitätsabfrage festzustellen, ob das zu zeichnende Objekt überhaupt sichtbar ist, kann natürlich deutlich Zeit sparen.

Hinweis: Wie so vieles im Leben ist auch das Clipping nicht gratis zu haben. Wer eine optimale Geschwindigkeit beim Bildschirmaufbau erreichen will sollte das Clipping-Rechteck so oft wie nur möglich ausschalten.

Querverweis: Grundlagen des VDI   Style-Guidelines   vs_clip

7.2.2 Das GDOS

Einige Funktionen des VDI können erst nach der Installation des GDOS aus dem AUTO-Ordner heraus richtig benutzt werden. Grundsätzlich ermöglicht das GDOS (Graphics Device Operating System) beliebige Gerätetreiber und Zeichensätze zu laden, und dann zu benutzen.

Es ist dabei völlig unabhängig vom verwendeten Gerät. Gerätespezifisch sind nur die nachzuladenden Treiber, die die VDI Funktionen auf dem entsprechenden Gerät realisieren. Bei genauer Kenntnis des Treiberformats ist es so möglich beliebige, und auch exotische Ausgabegeräte als VDI Ausgabegerät zu betreiben.

Mit residentem GDOS erhöht sich die Zahl der Verfügung stehenden VDI-Funktionen, während alle anderen Funktionen voll funktionsfähig bleiben bzw. einen erweiterten Ausgabeumfang erhalten. Umgekehrt ist das aber nicht so, Funktionen, die GDOS benötigen, führen ohne residentes GDOS zum Absturz des Rechners.

Abb: Der Stammbaum der GDOS-Familie

Daher ist es in einigen Fällen wichtig zu wissen, ob überhaupt ein vollständiges GDOS installiert ist. Atari hat zu diesem Zweck das folgende Verfahren dokumentiert: Der Trap-Dispatcher verändert den Eingabewert -2 für Register D0 genau dann, wenn ein GDOS installiert ist. Viele Compiler stellen die Funktion vq_gdos zur Verfügung die genau dann einen Wert von 0 zurückliefert wenn kein GDOS installiert ist. Diese Funktion basiert im wesentlichen auf dem folgenden Code:

vq_gdos:
              move.w   #-2,d0
              trap     #2
              cmp.w    #-2,d0
              sne      d0
              ext.w    d0
              rts

Wichtiger Hinweis: vq_gdos liefert nur die Information, ob ein GDOS vorhanden ist, oder nicht. Es wird nichts darüber ausgesagt, um welches GDOS es sich handelt bzw. welche Fähigkeiten das installierte GDOS besitzt. So läßt sich mit Hilfe dieser Funktion beispielsweise das AMC-GDOS nicht von SpeedoGDOS oder NVDI unterscheiden.

Vorsicht: Die GEM-Versionen des niederländischen Softwarehauses "ABC" (ABC-GEM 2.x) stürzen bei diesem Aufruf ab.

Alternativ gibt es noch vq_vgdos (_vq_gdos):

vq_vgdos:
              move.w   #-2,d0
              trap     #2
              rts

Als Rückgabe erhält man:

Name Wert GDOS Type
GDOS_NONE -2 GDOS not installed.
- Any other value. GDOS 1.0 or 1.2
GDOS_ATARI 0x0007E88A GDOS 1.1 von Atari Corp.
GDOS_AMC 0x0007E864 AMC-GDOS von Arnd Beissner
GDOS_AMCLIGHT 0x0007E8BA GEMINI-Spezial-GDOS von Arnd Beissner
- 0x3e5d0957 ttf-gdos von Trevor Blight
GDOS_FNT 0x5F464E54 ('_FNT') FONTGDOS
GDOS_FSM 0x5F46534D ('_FSM') FSMGDOS
- 0x66564449 ('fVDI') fVDI

Die aktuellen (und leistungsfähigsten) Versionen sind das SpeedoGDOS und NVDI (ab Version 3.0), die es u.a. erlauben Vektorzeichensätze im TrueType, Type-1 bzw. Speedo Format zu verarbeiten. NVDI liegt auch in einer speziellen Macintosh-Version vor (NVDIMac), und ermöglicht es jedem Programm das über GDOS ausgeben kann (in Verbindung mit MagiC Mac), seine Ausgaben auch auf Apple-Druckern und im Netzwerk tätigen zu können.

Querverweis: ASSIGN.SYS-Datei   Grundlagen des VDI   Style-Guidelines

7.2.3 Der Aufbau der ASSIGN.SYS-Datei

Die Anmeldung der Zeichensätze und Treiber in der ASSIGN.SYS-Datei geschieht nach folgendem Schema:

<Gerätenummer> <Option> <Name des Treibers> <Kommentar>

Beispiel:

; ASSIGN.SYS-Datei
path = C:\gemsys

01p screen.sys    ; Bildschirmtreiber (ROM)
monaco10.fnt      ; Zeichensatz (10 Punkt)
monaco12.fnt      ; Zeichensatz (12 Punkt)
monaco18.fnt      ; Zeichensatz (18 Punkt)
monaco24.fnt      ; Zeichensatz (24 Punkt)

21r laserjet.sys  ; HP-Laserjet   (resident)
22r necp.sys      ; NEC-Pinwriter (resident)

31 meta.sys       ; Metafile-Treiber
81 t_office.sys   ; Tele-Office

Die Variable path bestimmt das Verzeichnis, in welchem Treiber und Zeichensätze von GDOS gesucht werden. Kommentare werden stets durch ein Semikolon eingeleitet.

Unter Option kann für jeden Treiber ein Flag angegeben werden, das weitere Einzelheiten spezifiziert; es gilt:

Option Bedeutung
   
'p' Falls NVDI aktiv ist, wird automatisch der passende NVDI-Bildschirmtreiber geladen; anderenfalls wird der Treiber des Atari-VDI benutzt, der sich im ROM befindet.
'r' Der Treiber wird beim Booten des Systems geladen, und bleibt permanent im Speicher.
'r ' Der angegebene Zeichensatz wird beim Booten des Systems geladen, und verbleibt resident im Speicher.
's ' Bindet den angegebenen Zeichensatz als Systemfont ein.
Hinweis: Auf diese Art und Weise können also die echten Systemfonts ersetzt werden; der neue Font muss von den Ausmaßen und der Anzahl der Zeichen mit dem alten Zeichensatz übereinstimmen.

Achtung: Befindet sich kein Buchstabe hinter einer Gerätekennung, so wird der Treiber auf Anforderung geladen, und später wieder aus dem System entfernt. In der ASSIGN.SYS-Datei können nur Bitmap- (Pixel) zeichensätze, aber keine Vektorzeichensätze angemeldet werden.

Ab PC-GEM/3 existiert die Datei ASSIGN.SYS übrigens nicht mehr. Dort werden die Treiber der Geräte sowie die Zeichensätze, die installiert werden sollen, einfach in den Ordner \GEMAPPS\GEMSYS bzw. in den Ordner \GEMAPPS\FONTS kopiert.

Querverweis: GDOS-Treiber   Grundlagen des VDI

7.2.4 GDOS-Treiber

Ein GDOS-Treiber ist im wesentlichen eine normale Programmdatei ohne Startup-Code, die als erste Routine einen Dispatcher für die eingehenden VDI-Aufrufe enthält. Alle Treiber müssen in der ASSIGN.SYS-Datei angemeldet sein, die vom GDOS beim Start ausgewertet wird.

Die folgende Liste nennt die wichtigsten Treiber mit ihren jeweiligen Gerätenummern:

Bildschirm-Treiber (01-10)
Plotter-Treiber (11-20)
Drucker-Treiber (21-30)
Metafile-Treiber (31-40)
Kamera-Treiber (41-50)
Grafiktablett-Treiber (51-60)
Memory-Treiber (61-70)
Fax-Treiber (81-90)
Bit-Image Treiber (91-100)
Multimedia Treiber (101-110)
Sound Treiber (111-120)
Lade und Zeichnen Bit-Image Treiber (121-130)

Bei der Implementierung des Dispatchers sollte folgendes beachtet werden:

Ein GDOS-Treiber arbeitet immer im Rasterkoordinaten-System; die Konvertierung der Werte im ptsin- und ptsout-Feld wird vom GDOS übernommen. Darüber hinaus muß beachtet werden, daß nicht alle Funktionen den eigentlichen Treiber exakt so erreichen, wie sie abgeschickt wurden, da sie vom GDOS teilweise vorverarbeitet werden.

Querverweis: GDOS   Grundlagen des VDI   Bindings des VDI

7.2.4.1 Bildschirm-Treiber

Der Bildschirmtreiber des TOS kann durch einen eigenen Treiber ersetzt werden, welcher vom GDOS nachgeladen werden muss.

Derartige Treiber gibt es bereits für die unterschiedlichsten Grafikkarten (z.B. NVDI-ET4000 für Grafikkarten mit dem Tseng ET-4000 Chip).

Bei der Anschaffung eines alternativen Bildschirmtreibers sollte darauf geachtet werden, daß der Treiber alle relevanten Funktionen des VDI unterstützt, und auch mit GEM-Zeichensätzen keine Probleme hat.

Querverweis: GDOS-Treiber   Mindestfunktionsumfang

7.2.4.2 Mindestfunktionsumfang für Bildschirmtreiber

Die folgende Liste beschreibt den Funktionsumfang, den ein Bildschirmtreiber mindestens bieten sollte; es handelt sich um eine Spezifikation aus dem Atari "GEM Programmer's Guide".

Opcode   Funktion
1 v_opnwk
2 v_clswk
3 v_clrwk
4 v_updwk
5 Escapefunktionen
1 vq_chcells
2 v_exit_cur
3 v_enter_cur
4 v_curup
5 v_curdown
6 v_curright
7 v_curleft
8 v_curhome
9 v_eeos
10 v_eeol
11 v_curaddress
12 v_curtext
15 vq_curaddress
18 v_dspcur
19 v_rmcur
6 v_pline
7 v_pmarker
8 v_gtext
9 v_fillarea
11 Ausgabefunktionen
1 v_bar
2 v_arc
3 v_pieslice
4 v_circle
5 v_ellipse
6 v_ellarc
7 v_ellpie
8 v_rbox
9 v_rfbox
10 v_justified
12 vst_height
14 vs_color
15 vsl_type
17 vsl_color
18 vsm_type
20 vsm_color
21 vst_font
22 vst_color
23 vsf_interior
24 vsf_style
25 vsf_color
26 vq_color
28 vrq_locator
31 vrq_string
32 vswr_mode
33 vsin_mode
35 vql_attributes
36 vqm_attributes
37 vqf_attributes
38 vqt_attributes
39 vst_alignment
100 v_opnvwk
101 v_clsvwk
102 vq_extnd
104 vsf_perimeter
106 vst_effects
107 vst_point
108 vsl_ends
109 vro_cpyfm
110 vr_trnfm
111 vsc_form
112 vsf_udpat
113 vsl_udsty
114 vr_recfl
115 vqin_mode
116 vqt_extent
117 vqt_width
118 vex_timv
121 vrt_cpyfm
122 v_show_c
123 v_hide_c
124 vq_mouse
125 vex_butv
126 vex_motv
127 vex_curv
128 vq_key_s
129 vs_clip
130 vqt_name
131 vqt_fontinfo

7.2.4.3 Bit-Image Treiber

Mit Hilfe eines Bit-Image Treibers können alle Applikationen, die über das GDOS Ausgaben tätigen können, direkt in eine Datei drucken.

Bei NVDI-Treibern kann bei v_opnwk das Seitenformat und der Name der Bit-Image-Datei gesetzt werden. Der Dateiname kann übrigens auch mit Hilfe von vq_extnd übergeben werden:

contrl[1]   = 4;
ptsin[2]    = 1157;
ptsin[3..4] = Zeiger auf den Dateinamen (BYTE *);
ptsin[5..6] = Zeiger auf Fehlervariable (int16_t *);
ptsin[7]    = 0;

Hinweis: Über den Sinn und Unsinn dieses Features kann man sich sicherlich streiten, da es sich bei vq_extnd eigentlich um eine reine Auskunftsfunktion handelt!

Querverweis: GDOS-Treiber   ASSIGN.SYS-Datei

7.2.4.4 Drucker-Treiber

Die Auswahl an Drucker-Treibern für das GDOS ist inzwischen fast unerschöpflich; lediglich bei Farbdruckern scheint es noch einige Engpässe zu geben.

Bei der Arbeit mit Drucker-Treibern sollte beachtet werden, daß nicht alle Treiber funktional völlig identisch sind. So gibt es etwa bei Einsatz eines Laserdruckers nicht nur zusätzliche Funktionen, sondern einige bestehende wurden auch teilweise erweitert.

Bei NVDI-Druckertreibern kann bei v_opnwk das Seitenformat und das GEMDOS Ausgabegerät gesetzt werden. Zur Ausgabe von (Farb-) Bildern sollten die Funktionen vrt_cpyfm bzw. vro_cpyfm benutzt werden. Sie lassen sich in NVDI für Druckertreiber (und IMG, usw.) genauso wie die Funktionen des Bildschirmtreibers ansprechen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß Raster nicht innerhalb der Druckerbitmap verschoben werden können (Quell- und Ziel-MFDB mit fd_addr == 0L), da die Druckerbitmap i.a. aus mehreren Scheiben besteht, die nacheinander aufbereitet werden. Da Kopieren innerhalb der Gerätebitmap bei der Druckausgabe keinen Sinn macht, stellt dieser Unterschied aber keine Einschränkung dar.

Der Druckertreiber puffert die Bitmap ggf. in der Display-List falls nicht genügend Speicher vorhanden ist; es ist also nicht erforderlich, die Bitmap bis zur Ausgabe mit v_updwk im Speicher zu halten.

Wenn die Bitmap skaliert werden muß, sollte ein Programm wenn möglich nicht selber die Bitmap vergrößern, sondern vrt/vro_cpyfm die Arbeit überlassen. Dadurch steigt die Ausgabequalität, es müssen weniger Daten auf der Festplatte gepuffert werden, und der Ausdruck wird beschleunigt. Ob der Treiber skalieren kann, erfährt man bei Aufruf von vq_extnd.

Bei Ausgabe von Farbbildern im 8-Farbmodus sollten Raster vor dem Dithern mit einer Korrekturfunktion behandelt werden. Hier empfiehlt sich eine Gamma-Korrektur mit Exponent von 0,3 bis 0,4, damit das Bild nicht vollkommen matt und übersättigt aussieht. Im Truecolor-Modus übernimmt der Treiber Farbkorrektur, Schwarz-Separation und andere qualitätsverbessernde Maßnahmen selber - Bitmaps sollten hier ohne vorhergehende Korrektur und ohne Rasterung an den Treiber geschickt werden.

Querverweis: GDOS-Treiber   Bitmapformat bei Druckertreibern   Mindestfunktionsumfang

7.2.4.5 Mindestfunktionsumfang für Drucker-Treiber

Die folgende Liste beschreibt den Funktionsumfang, den ein Druckertreiber mindestens bieten sollte; es handelt sich um eine Spezifikation aus dem Atari "GEM Programmer's Guide".

Opcode   Funktion
1 v_opnwk
2 v_clswk
3 v_clrwk
4 v_updwk
5 Escapefunktionen
1 vq_chcells
20 v_form_adv
21 v_output_window
22 v_clear_disp_list
23 v_bit_image
6 v_pline
7 v_pmarker
8 v_gtext
9 v_fillarea
11 Ausgabefunktionen
1 v_bar
2 v_arc
3 v_pieslice
4 v_circle
5 v_ellipse
6 v_ellarc
7 v_ellpie
8 v_rbox
9 v_rfbox
10 v_justified
12 vst_height
15 vsl_type
17 vsl_color
18 vsm_type
20 vsm_color
21 vst_font
22 vst_color
23 vsf_interior
24 vsf_style
25 vsf_color
26 vq_color
32 vswr_mode
35 vql_attributes
36 vqm_attributes
37 vqf_attributes
38 vqt_attributes
39 vst_alignment
102 vq_extnd
104 vsf_perimeter
106 vst_effects
107 vst_point
108 vsl_ends
112 vsf_udpat
116 vqt_extent
117 vqt_width
129 vs_clip
130 vqt_name
131 vqt_fontinfo

7.2.4.6 Bitmapformat bei Druckertreibern

Genauso wie für den Bildschirm liefert vq_scrninfo auch für Drucker das Format der Bitmap zurück. In der Regel gibt es hier nur 3 verschiedene Formate:

Da die Formate (1) und (3) wohl selbsterklärend sind, sei hier nur noch auf Format (2) eingegangen: Bei 8 Farben besteht eine farbige Bitmap aus 3 vollständigen, hintereinander im Speicher liegenden Ebenen (Planes). Das gerätespezifische Rasterformat entspricht also dem Standardformat. Die Zuordnung von VDI-Farbindex zum Pixelwert folgt der Standardeinteilung, die für alle VDI-Treiber gilt.

Querverweis: Drucker-Treiber   Rasterformate   vro_cpyfm   vrt_cpyfm

7.2.4.7 Fax-Treiber

Ein Fax-Treiber ist im Prinzip nichts anderes als ein einfacher Drucker-Treiber. Mit Hilfe eines solchen Treibers können alle Applikationen, die über das GDOS ausgeben, direkt Telefaxe verschicken.

Bei einem Fax-Treiber kann weder Seitenformat noch GEMDOS-Gerät angegeben werden. Man sollte auch nicht versuchen, die Größe der Bitmap zu verändern.

Querverweis: GDOS-Treiber   ASSIGN.SYS-Datei

7.2.4.8 Grafiktablett-Treiber

Da z.Zt. noch keine Treiber für Grafiktabletts existieren, können an dieser Stelle keine weitergehenden Informationen erteilt werden.

Querverweis: GDOS-Treiber   ASSIGN.SYS-Datei

7.2.4.9 Kamera-Treiber

Da z.Zt. noch keine Treiber für die Polaroid-Palette existieren, können an dieser Stelle keine weitergehenden Informationen erteilt werden.

Querverweis: GDOS-Treiber   Mindestfunktionsumfang

7.2.4.10 Mindestfunktionsumfang für Kamera-Treiber

Die folgende Liste beschreibt den Funktionsumfang, den ein Kameratreiber mindestens bieten sollte; es handelt sich um eine Spezifikation von Digital Research zu PC-GEM 2.0.

Opcode   Funktion
1 v_opnwk
2 v_clswk
3 v_clrwk
4 v_updwk
5 Escapefunktionen
1 vq_chcells
23 v_bit_image
91 vsp_film
92 vqp_filmname
6 v_pline
11 Ausgabefunktionen
1 v_bar
2 v_arc
3 v_pieslice
4 v_circle
5 v_ellipse
6 v_ellarc
7 v_ellpie
8 v_rbox
9 v_rfbox
10 v_justified
12 vst_height
13 vst_rotation
14 vs_color
15 vsl_type
16 vsl_width
17 vsl_color
18 vsm_type
19 vsm_height
20 vsm_color
21 vst_font
22 vst_color
23 vsf_interior
24 vsf_style
25 vsf_color
26 vq_color
32 vswr_mode
35 vql_attributes
36 vqm_attributes
37 vqf_attributes
38 vqt_attributes
39 vst_alignment
102 vq_extnd
104 vsf_perimeter
106 vst_effects
107 vst_point
108 vsl_ends
112 vsf_udpat
113 vsl_udsty
116 vqt_extent
117 vqt_width
119 vst_load_fonts
120 vst_unload_fonts
129 vs_clip
130 vqt_name
131 vqt_fontinfo

7.2.4.11 Memory-Treiber

Ein Memory-Treiber ist im Prinzip ein Bildschirmtreiber, bei dem die Ausgaben nicht im Bildschirmspeicher, sondern in einem anderen Speicherbereich landen, und dort dann weiterverarbeitet werden können.

Die z.Zt. verfügbaren Treiber unterstützen nur eine monochrome Bitmap, und besitzen eine logische Auflösung von 300dpi. Leider stimmt das Aspect-Ratio Verhältnis i.a. nicht mit der aktuellen Auflösung des Bildschirms überein, was zur Folge hat, daß Kreise beispielsweise als Ellipsen dargestellt werden.

Die Auflösung der Bitmap kann per v_opnwk gesetzt werden, indem in ptsin[0..1] die Breite-1 bzw. Höhe-1 sowie in contrl[1] der Wert 1 geschrieben werden. Nach dem Aufruf der Funktion wird die Adresse der Bitmap in contrl[0..1] zurückgeliefert. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Bitmap-Größe per vq_extnd zu setzen. In diesem Fall ist es zusätzlich möglich, einen eigenen Buffer zu übergeben. Dazu setzt man contrl[3] auf den Wert 3 und übergibt in intin[1..2] einen Zeiger auf den Buffer.

Aufgrund der größeren Flexibilität sollte Off-Screen-Bitmaps der Vorzug gegenüber Memory-Treibern gegeben werden.

Querverweis: GDOS-Treiber   ASSIGN.SYS-Datei

7.2.4.12 Metafile-Treiber

Ein Metafile-Treiber speichert alle an ihn gerichteten Aufrufe in einem GEM-Metafile, welches sich im aktuellen Verzeichnis der Applikation befindet und als Voreinstellung den Namen GEMFILE.GEM trägt.

Möchte man den Namen ändern, so sollte direkt nach v_opnwk die Funktion vm_filename aufgerufen werden, der man einen kompletten Dateinamen mit dem gewünschten Pfad und Namen übergeben kann.

Damit andere Programme ein Metafile vernünftig darstellen können, sollten die Funktionen v_meta_extents, vm_pagesize und vm_coords aufgerufen werden.

Querverweis:
v_meta_extents   vm_pagesize   vm_coords   GDOS-Treiber   Mindestfunktionsumfang

7.2.4.13 Mindestfunktionsumfang für Metafile-Treiber

Die folgende Liste beschreibt den Funktionsumfang, den ein Metafiletreiber mindestens bieten sollte; es handelt sich um eine Spezifikation aus dem Atari "GEM Programmer's Guide".

Opcode   Funktion
1 v_opnwk
2 v_clswk
3 v_clrwk
4 v_updwk
5 Escapefunktionen
1 vq_chcells
2 v_exit_cur
3 v_enter_cur
20 v_form_adv
21 v_output_window
22 v_clear_disp_list
23 v_bit_image
98 v_meta_extents
99 v_write_meta
100 vm_filename
6 v_pline
7 v_pmarker
8 v_gtext
9 v_fillarea
11 Ausgabefunktionen
1 v_bar
2 v_arc
3 v_pieslice
4 v_circle
5 v_ellipse
6 v_ellarc
7 v_ellpie
8 v_rbox
9 v_rfbox
10 v_justified
12 vst_height
13 vst_rotation
14 vs_color
15 vsl_type
16 vsl_width
17 vsl_color
18 vsm_type
19 vsm_height
20 vsm_color
21 vst_font
22 vst_color
23 vsf_interior
24 vsf_style
25 vsf_color
26 vq_color
32 vswr_mode
35 vql_attributes
36 vqm_attributes
37 vqf_attributes
38 vqt_attributes
39 vst_alignment
102 vq_extnd
103 v_contourfill
104 vsf_perimeter
106 vst_effects
107 vst_point
108 vsl_ends
112 vsf_udpat
113 vsl_udsty
114 vr_recfl
117 vqt_width
129 vs_clip
131 vqt_fontinfo

7.2.4.14 Plotter-Treiber

Nach langer Durststrecke sind mittlerweile auch GDOS-Plottertreiber verfügbar. So wird z.B. bei dem Programm DATA ein HPGL-Treiber mitgeliefert, und auch auf der PD-Diskette Nummer 458 der Zeitschrift ST-Computer befindet sich ein solcher Treiber.

Genauere Informationen zu Plottertreibern sind z.Zt. jedoch noch nicht bekannt.

Querverweis: GDOS-Treiber   Mindestfunktionsumfang

7.2.4.15 Mindestfunktionsumfang für Plotter-Treiber

Die folgende Liste beschreibt den Funktionsumfang, den ein Plottertreiber mindestens bieten sollte; es handelt sich um eine Spezifikation aus dem Atari "GEM Programmer's Guide".

Opcode   Funktion
1 v_opnwk
2 v_clswk
3 v_clrwk
4 v_updwk
5 Escapefunktionen
1 vq_chcells
6 v_pline
7 v_pmarker
8 v_gtext
9 v_fillarea
11 Ausgabefunktionen
1 v_bar
2 v_arc
3 v_pieslice
4 v_circle
5 v_ellipse
6 v_ellarc
7 v_ellpie
8 v_rbox
9 v_rfbox
10 v_justified
12 vst_height
15 vsl_type
17 vsl_color
18 vsm_type
20 vsm_color
21 vst_font
22 vst_color
23 vsf_interior
24 vsf_style
25 vsf_color
35 vql_attributes
36 vqm_attributes
37 vqf_attributes
38 vqt_attributes
39 vst_alignment
102 vq_extnd
104 vsf_perimeter
107 vst_point
108 vsl_ends
116 vqt_extent
117 vqt_width
130 vqt_name
131 vqt_fontinfo

7.2.5 Koordinatensysteme des VDI

Das VDI unterscheidet zwei verschiedene Typen von Koordinatensystemen:

Die folgende Abbildung macht den Unterschied zwischen RC- und NDC-Koordinaten noch einmal besonders deutlich:

Hinweis: In der Praxis wird das NDC-System nur selten benutzt. Programme, die exakte Bemaßungen anbieten müssen (Desktop-Publishing, wissenschaftliche Grafik) müssen intern sowieso eine eigene, feinere Koordinatendarstellung benutzen.

Die Verwendung des NDC-Systems würde dazu führen, daß Koordinaten gleich zweimal konvertiert werden (einmal von der internen Darstellung in NDC-Koordinaten, anschließend in Rasterkoordinaten), was zu überflüssigen Geschwindigkeitsverlusten und Rundungsfehlern führt.

Querverweis: Grundlagen des VDI   Style-Guidelines

7.2.6 Metafile-Format

Metadateien sind nichts anderes als abgespeicherte VDI-Befehle, die in objektorientierten Programmen wie GEMDRAW oder Kandinsky benutzt werden. Der Hauptzweck ist dabei der standardisierte Datenaustausch zwischen verschiedenen GEM-Applikationen. Eine Metadatei beginnt mit einem Kopf, der die Charakteristika der in ihr enthaltenen Grafik beschreibt, und wie folgt aufgebaut ist:

typedef struct
{
   int16_t id;           /* besitzt stets den Wert 0xffff          */
   int16_t headlen;      /* Länge des Kopfes                       */
   int16_t version;      /* Versionsnummer                         */
   int16_t transform;    /* NDC- oder RC-Koordinatensystem         */
   int16_t extents[4];   /* max. Ausmaße der Grafik (optional)     */
   int16_t pagesize[2];  /* Seitengröße in 1/10mm   (optional)     */
   int16_t coords[4];    /* Koordinatensystem       (optional)     */
   int16_t bit_image;    /* Bit-Image vorhanden (1) oder nicht (0) */
   int16_t reserved[9];  /* reserviert                             */
} META_HEADER;

Hinweis: Die Komponente bit_image des Headers gibt an, ob sich eine Bit-Image-Datei in der Metafile-Datei befindet. Tatsächlich befindet sich jedoch in keiner Metadatei eine Pixelgrafik; zeichnet man beispielsweise in GEMPAINT ein Bild namens 'test', so erstellt das Programm außer der Datei 'test.img' noch die Datei 'test.gem'. In letzterer befindet sich genau ein VDI-Befehl (v_bit_image), und die Komponente bit_image besitzt dann den Wert 1.

Beim Lesen von Metafiles wird keine feste Länge benutzt; vielmehr liest eine Applikation zunächst die ersten beiden Wörter (und damit die Länge) des Headers. Anschließend wird der Rest des Kopfes gelesen. Es folgen dann beliebig viele Einträge der Form:

Wort Inhalt Belegung
0 contrl[0] VDI-Befehlsnummer
1 contrl[1] Anzahl der Werte in ptsin
2 contrl[3] Anzahl der Werte in intin
3 contrl[5] Unterfunktionsnummer
ab 4 ptsin[] Belegung des ptsin-Feldes
danach intin[] Belegung des intin-Feldes

Das Ende eines Metafiles wird durch den Wert -1 (für contrl[0]) angezeigt. Wichtig: Metadateien liegen immer im Intel-Format (low-high) vor. Um auf einem 680X0er-System Metadateien zu bearbeiten, muss daher beim Einlesen in jedem Wort das nieder- und höherwertige Byte vertauscht werden.

Über die Komponente pagesize lassen sich Angaben zur Seitenbreite und -höhe ermitteln. Möchte man Metadateien erstellen, so wird man diesen beiden Werten Standardgrößen geben. Folgende Standardgrößen werden von den meisten GEM-Programmen unterstützt:

Bezeichnung Zoll Zentimeter
Letter 8,50 * 11,00 21,59 * 27,94
Legal 8,50 * 14,00 21,59 * 35,56
Half 8,50 * 5,50 21,59 * 13,97
Ledger 11,00 * 17,00 27,94 * 43,18
DIN A3 11,69 * 16,54 29,70 * 42,00
DIN A4 8,07 * 11,69 21,00 * 29,70
DIN A5 5,85 * 8,27 14,80 * 21,00
DIN B5 7,17 * 9,84 18,20 * 25,00
Wide 14,00 * 11,00 35,56 * 27,94

Die Werte für pagesize[0] (Breite) und pagesize[1] (Höhe) ergeben sich dabei aus den Zentimeter-Werten multipliziert mit 100.

Querverweis:
Metafile-Treiber   Metafile-Funktionen   Sub-Opcodes   XIMG-Format   OUT-Dateiformat

7.2.6.1 Metafile Sub-Opcodes

Das GEM-Metafile-Format kann durch benutzerdefinierte Sub-Opcodes nahezu beliebig erweitert werden, ohne daß Inkompatibilitäten entstehen. Es sollten lediglich die folgenden zwei Punkte beachtet werden:

Die folgende Liste enthält eine Beschreibung der z.Zt. definierten und bekannten Opcodes:

Code Name Beschreibung
   
  10 GEM_START_GROUP Definiert den Beginn einer Gruppe, d.h. einer Menge zusammengehörender Objekte.
  11 GEM_END_GROUP Markiert das Ende einer Gruppe, d.h. einer Menge zusammengehörender Objekte.
  32 GEM_BEZ_QUAL siehe v_bez_qual
  34 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
  49 GEM_NO_LINE_STYLE Jeglicher Linienstil soll ausgeschaltet werden.
  50 GEM_START_SHADOW Informiert darüber, daß die bis GEM_END_SHADOW folgenden VDI-Befehle dazu benutzt werden, um für das erste Objekt nach GEM_END_SHADOW einen Schatten zu zeichnen.
  51 GEM_END_SHADOW Markiert das Ende einer Folge von Befehlen die zum Zeichnen eines Objektschattens benutzt werden, und per GEM_START_SHADOW eingeleitet werden.
  80 GEM_START_FILL  
  81 GEM_END_FILL Alle zwischen diesen beiden Codes liegenden Befehle werden dazu benutzt, um eine ausgefüllte Fläche mit oder ohne Umrandung zu zeichnen.
Beispiel: Schrittweises Zeichnen einer Polygonfläche mit Schatten und Umrandung.
  • GEM_START_FILL
  • GEM_START_SHADOW
  • Füllattribute für Schatten setzen
  • v_fillarea versetzt um dx und dy
  • GEM_END_SHADOW
  • Füllattribute der Fläche setzen
  • v_fillarea
  • Linienattribute für Umrandung setzen
  • v_pline
  • GEM_END_FILL
 101 VM_VER_APP Gibt Auskunft über den Namen und die Versionsnummer der Applikation, die eine Metadatei erstellt hat. Es gilt:
intin[0] = VM_VER_APP
intin[1] = Versionsnummer
intin[2] = Name der Applikation, welche
: die Metadatei erstellt hat.
:  
intin[n]  

Hinweis: Der Name der Applikation sollte immer ohne Suffix angegeben werden, da dieses auf verschiedenen GEM-Systemen unterschiedlich sein kann.
 102 GEM_COLOR z.Zt. keine Informationen bekannt.
 103 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 107 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 111 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 170 GEM_START_BGIF Leitet eine Textausgabe per BGI-Vektorzeichensatz ein. Es gilt:
intin[0] = GEM_START_BGIF
intin[1] = nicht-proportional (Wert 0)
intin[2] = Name, z.B. EURO
: ==> intin[2] = 69
:  
intin[10]  
intin[11] = Text mit abschliessender Null
:  
:  
ptsin[0] = x-Koordinate
ptsin[1] = y-Koordinate des Textes in 1/10mm
ptsin[2] = Buchstabenbreite
ptsin[3] = Buchstabenhöhe in 1/10mm
ptsin[4] = Rotation in 1/10 Grad

Bis GEM_END_BGIF folgen die v_pline Befehle, die zur Darstellung des Textes notwendig sind, falls ein Programm diese Sub-Opcodes nicht interpretieren kann.
 171 GEM_END_BGIF kennzeichnet das Ende einer Textausgabe per BGI-Vektorschrift.
 190 GEM_WIND Legt Position, Zoomstufe und Format eines Fensters fest; es gilt:
intin[0] = GEM_WIND
intin[1] = x-Position
intin[2] = y-Position
intin[3] = Breite
intin[4] = Höhe des Fensters in Pixeln
intin[5] = x-Position
intin[6] = y-Position des Sliders (Pixel)
intin[7] = Zoomstufe in Prozent
intin[8] = Format (0 = Hoch, 1 = Quer)
 191 GEM_GRID Ermöglicht das dauerhafte Sichern der Rastereinstellungen eines Fensters; es gilt:
intin[0] = GEM_GRID
intin[1] = Raster inaktiv (bei Wert 0)
intin[2] = Raster nicht zeichnen (bei 0)
intin[3] = Rasterbreite in 1/10mm
intin[4] = Rasterhöhe in 1/10mm
intin[5] = Hilfslinien-Abstand (horiz.)
intin[6] = Hilfslinien-Abstand (vertikal) in 1/10mm
intin[7] = Hilfslinien (0) bzw. Punkte
 192 GEM_ALIGN Beschreibt das Bezugs-Objekt; es gilt:
intin[0] = GEM_ALIGN
intin[1] = Bezugsobjekt nicht zeichnen (0)
intin[2] = x-Koordinate
intin[3] = y-Koordinate des Bezugsobjektes in 1/10mm
intin[4] = Breite
intin[5] = Höhe des Objektes in 1/10mm
 193 GEM_START_GREY Legt einen Grauton als Füllfläche fest; dabei sind Abstufungen im Bereich von 0..255 (weiß..schwarz) möglich. Es gilt:
intin[0] = GEM_START_GREY
intin[1] = Graustufe (0..255)

Die bis GEM_END_GREY folgenden Befehle setzen ein benutzerdefiniertes Muster mit dem entsprechenden Grauton; sie dienen nur für Programme, die mit diesen Opcodes nichts anfangen können.
 194 GEM_END_GREY Kennzeichnet das Ende eines benutzerdefinierten Grauton-Musters.
 195 GEM_START_BEZIER Definiert einen Bezier-Zug. Es gilt:
intin[0] = GEM_START_BEZIER
intin[1] = Rekursionstiefe (< 5)
intin[2] = Attribute der Ankerpunkte als Bitvektor; gesetzte Bits bedeuten dabei:
: Bit-0 = Ecke
: Bit-1 = verschiebt
: Bit-2 = sichtbar
: Bit-3 = Linie statt Bezier
:  
intin[2n+1]  
ptsin[0] = Koordinaten der n Beziersegmente (jedes besteht aus vier Punkten)
ptsin[4n-1]  

Bis GEM_END_BEZIER folgen dann v_pline Aufrufe, die für Programme, die den Sub-Opcode nicht verstehen, einen äquivalenten Polygonzug zeichnen.
 196 GEM_END_BEZIER Kennzeichnet das Ende eines Bezier-Zugs.
 197 GEM_START_JOIN Erlaubt es, mehr Koordinaten abzuspeichern, als der Metafile-Treiber erlaubt. Findet eine Applikation diesen Sub-Opcode so werden die ptsin-Felder der bis GEM_END_JOIN folgenden VDI-Blöcke zu einem grossen Feld zusammengefasst. Es gilt:
intin[0] = GEM_START_JOIN
intin[1] = Anzahl der Koordinatenpaare
 198 GEM_END_JOIN Kennzeichnet das Ende eines per GEM_START_JOIN definierten Abschnitts.
 199 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 201 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 203 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.
 230 ??? z.Zt. keine Informationen bekannt.

Hinweis: Beim Lesen eines Metafiles sollte ein Programm unbekannte Anweisungen unbedingt ignorieren.

Querverweis: v_write_meta   Beispiel-Binding   Analysieren eines Metafiles

7.2.6.2 Analysieren eines Metafiles

Zum Verständnis des Metafile-Formats kann es nützlich sein, sich den Inhalt einer Metadatei im Klartext anzeigen zu lassen. Die hierzu notwendigen Tools befinden sich in vielen Mailboxen des Mausnetzes.

Beispiel: Die Abbildung oben zeigt ein Fenster der Graphiksoftware GEM-Look, mit einer darin befindlichen Vektorgrafik im Metafile-Format.

Die Software erlaubt es u.a. sich den Inhalt einer GEM-Metadatei im Klartext anzeigen, und diesen sogar in beliebigen Schritten abarbeiten zu lassen.

Darüber hinaus kann über eine Dialogbox genau spezifiziert werden welche Informationen bei der Analyse berücksichtigt bzw. ausgegeben werden sollen, und in welchem Format die Ausgabe erscheinen soll.

Die Klartext-Information wird dabei in einem Fenster dargestellt, und kann (ganz oder teilweise) über das Klemmbrett in andere Programme übertragen werden.

Dadurch, daß sich alle Befehle des Ausgabefensters auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge ausführen lassen, lassen sich die in einer Metadatei gespeicherten Befehle sehr leicht nachvollziehen.

Querverweis:
Beispiel-Analyse   Metafile-Format   Metafile Sub-Opcodes

7.2.6.3 Binding eines Metafile-Subopcodes

/* Das folgende Code-Fragment erlaubt es, den Namen und die
   Versionsnummer der Applikation, die eine Metadatei er-
   stellt, im Metafile abzulegen... */

GLOBAL void vm_ver_app( int16_t vdi_handle, int16_t version,
       uint8_t *app_name)
{
    int16_t i;

    contrl[0] = 5;
    contrl[1] = 0;
    contrl[3] = 2 + strlen (app_name);
    contrl[5] = 99;                      /* v_write_meta */
    contrl[6] = vdi_handle;

    intin[0] = VM_VER_APP;
    intin[1] = version;

    i = 2;
    while ((intin [i++] = (int16_t) (uint8_t)*app_name++) != 0)
                ;

    vdi ();
} /* vm_ver_app */

Querverweis: VDI-Bindings   Metafile-Format

7.2.6.4 Beispiel-Analyse eines Metafile

// Diese Analyse wurde erstellt von GEM-Look, dem Programm zum
// Anzeigen und Analysieren von Grafiken im XIMG und Metafile-
// Format; (c) 1994-1995 by Rolf Kotzian.
//
// Es ist nicht erlaubt, Teile der Analyse ohne diesen Header
// zu verbreiten


Analyse von: E:\C\GEISS\EXAMPLES\GEM_IMG\BEZIER.GEM

Metafile-ID            :     -1
Länge des Kopfes       :     24
GEM-Version            :    3.10
NDC/RC Flag            :     RC
Ausmaß minimales x     :  -2720
Ausmaß minimales y     :  -2136
Ausmaß maximales x     :   2112
Ausmaß maximales y     :   1592
Seiten-Breite          :  14.80 cm
Seiten-Höhe            :  21.00 cm
Koord.System linkes x  :  -3495
Koord.System linkes y  :   4960
Koord.System rechtes x :   3495
Koord.System rechtes y :  -4960
Bit-Image vorhanden?   :   nein


***** Befehl #1 *****

vswr_mode (vdi_handle, mode)
contrl[0] = 32
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #2 *****

vsl_type (vdi_handle, style)
contrl[0] = 15
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #3 *****

vsl_width (vdi_handle, width)
contrl[0] = 16
contrl[1] = 1
contrl[3] = 0
contrl[5] = 100

ptsin[0] = x = 1
ptsin[1] = y = 1

***** Befehl #4 *****

vsl_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 17
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #5 *****

vsl_ends (vdi_handle, beg_style, end_style)
contrl[0] = 108
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 100

intin[0] = 0
intin[1] = 0

***** Befehl #6 *****

vsm_type (vdi_handle, symbol)
contrl[0] = 18
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #7 *****

vsm_height (vdi_handle, height)
contrl[0] = 19
contrl[1] = 1
contrl[3] = 0
contrl[5] = 100

ptsin[0] = x = 1
ptsin[1] = y = 1

***** Befehl #8 *****

vsm_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 20
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #9 *****

vst_rotation (vdi_handle, angle)
contrl[0] = 13
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 0

***** Befehl #10 *****

vst_font (vdi_handle, font)
contrl[0] = 21
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #11 *****

vst_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 22
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #12 *****

vst_alignment (vdi_handle, hor_in, vert_in, hor_out, vert_out)
contrl[0] = 39
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 100

intin[0] = 0
intin[1] = 0

***** Befehl #13 *****

vst_effects (vdi_handle, effect)
contrl[0] = 106
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 0

***** Befehl #14 *****

vst_point (vdi_handle, point, char_width, char_height, cell_width,
           cell_height)

contrl[0] = 107
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 12

***** Befehl #15 *****

vsf_interior (vdi_handle, style)
contrl[0] = 23
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #16 *****

vsf_style (vdi_handle, index)
contrl[0] = 24
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #17 *****

vsf_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 25
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #18 *****

vsf_perimeter (vdi_handle, per_vis)
contrl[0] = 104
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 100

intin[0] = 1

***** Befehl #19 *****

v_write_meta (vdi_handle, num_ints, ints, num_pts, pts)
contrl[0] = 5
contrl[1] = 0
contrl[3] = 7
contrl[5] = 99

intin[0] = 34
intin[1] = 3
intin[2] = 1
intin[3] = 42
intin[4] = 42
intin[5] = 42
intin[6] = 42

***** Befehl #20 *****

v_bez_on (vdi_handle)
contrl[0] = 11
contrl[1] = 1
contrl[3] = 0
contrl[5] = 13

***** Befehl #21 *****

vsf_perimeter (vdi_handle, per_vis)
contrl[0] = 104
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 13

intin[0] = 1
intin[1] = 1

***** Befehl #22 *****

vsf_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 25
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 13

intin[0] = 2

***** Befehl #23 *****

vsf_interior (vdi_handle, style)
contrl[0] = 23
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 13

intin[0] = 0

***** Befehl #24 *****

vsf_style (vdi_handle, index)
contrl[0] = 24
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 13

intin[0] = 0

***** Befehl #25 *****

vsl_color (vdi_handle, index)
contrl[0] = 17
contrl[1] = 0
contrl[3] = 1
contrl[5] = 13

intin[0] = 3

***** Befehl #26 *****

vsl_width (vdi_handle, width)
contrl[0] = 16
contrl[1] = 1
contrl[3] = 0
contrl[5] = 13

ptsin[0] = x = 1
ptsin[1] = y = 0

***** Befehl #27 *****

vsf_perimeter (vdi_handle, per_vis)
contrl[0] = 104
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 13

intin[0] = 1
intin[1] = 1

***** Befehl #28 *****

vsl_ends (vdi_handle, beg_style, end_style)
contrl[0] = 108
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 13

intin[0] = 0
intin[1] = 0

***** Befehl #29 *****

v_bez (vdi_handle, count, xyarr, bezarr, minmax, npts, nmove)
contrl[0] = 6
contrl[1] = 17
contrl[3] = 9
contrl[5] = 13

ptsin[0] = x = -2125
ptsin[1] = y = 100
ptsin[2] = x = -708
ptsin[3] = y = -441
ptsin[4] = x = 237
ptsin[5] = y = 640
ptsin[6] = x = 1654
ptsin[7] = y = -981
ptsin[8] = x = 237
ptsin[9] = y = 640
ptsin[10] = x = -1180
ptsin[11] = y = 2261
ptsin[12] = x = 2127
ptsin[13] = y = 1723
ptsin[14] = x = 2127
ptsin[15] = y = 100
ptsin[16] = x = 2127
ptsin[17] = y = -1522
ptsin[18] = x = -708
ptsin[19] = y = 100
ptsin[20] = x = 237
ptsin[21] = y = -981
ptsin[22] = x = 1182
ptsin[23] = y = -2062
ptsin[24] = x = -2124
ptsin[25] = y = -2601
ptsin[26] = x = -2597
ptsin[27] = y = -1522
ptsin[28] = x = -3070
ptsin[29] = y = -441
ptsin[30] = x = -1653
ptsin[31] = y = -440
ptsin[32] = x = -2125
ptsin[33] = y = 100

intin[0] = 2344
intin[1] = 4112
intin[2] = 4105
intin[3] = 2320
intin[4] = 4112
intin[5] = 4105
intin[6] = 2320
intin[7] = 4112
intin[8] = 12

***** Befehl #30 *****

v_bez_off (vdi_handle)
contrl[0] = 11
contrl[1] = 0
contrl[3] = 0
contrl[5] = 13

***** Befehl #31 *****

vsf_perimeter (vdi_handle, per_vis)
contrl[0] = 104
contrl[1] = 0
contrl[3] = 2
contrl[5] = 13

intin[0] = 0
intin[1] = 0


// Ende der Analyse
// GEM-Look, (c) 1994/95 by Rolf Kotzian

Querverweis: Analyse eines Metafiles   VDI-Bindings

7.2.6.5 Metafile-Version

Die Versionsnummer hängt davon ab, mit welchem GEM-System die Metadatei erstellt worden ist; sie wird durch die Formel 100 * Hauptversionsnummer + Nebenversionsnummer beschrieben.

Beispiel: Der Wert 301 steht für Version 3.1

7.2.7 NVDI

NVDI (NewVDI) ist ein von den Behne-Brüdern entwickeltes VDI, welches das Original des Atari vollständig ersetzt. Dabei besticht neben der sehr hohen Geschwindigkeit vor allem die Möglichkeit, Vektorzeichensätze der Formate Speedo und TrueType (mit einem speziellen Modul auch Type-1) verwenden zu können. NVDI liegt auch in einer speziellen Macintosh-Version vor (NVDIMac), und ermöglicht es jedem Programm das über GDOS ausgeben kann (in Verbindung mit MagiC Mac), seine Ausgaben auch auf Apple-Druckern und im Netzwerk tätigen zu können.

Um herauszufinden, welche NVDI-Version man vor sich hat und welchen Funktionsumfang sie hat, muß der Cookie NVDI gesucht werden, der die Versionsnummer im BCD-Format enthält (z.B. 0x0410 für Version 4.10).

Wer die Offscreen-Bitmaps nutzen möchte, sollte nach dem 'EdDI'-Cookie suchen (z.B. per is_EdDI()). Das auf die Kennung folgende Langwort ist die Adresse eines Dispatchers, der mit der Funktionsnummer in Register d0.w aufgerufen wird. Für den Aufruf gelten die Pure C-Konventionen, d.h. Register d0-d2/a0-a1 und der Stack werden zur Parameterübergabe benutzt, d0-d2/a0-a1 können verändert werden. Die Funktion 0 liefert die EdDI-Versionsnummer im BCD-Format (z.B. 0x0110 für Version 1.10).

Querverweis:
Off-Screen-Bitmaps   v_opnbm   v_clsbm   Grundlagen des VDI   vq_scrninfo   GEM

7.2.7.1 is_EdDI

Beispiel-Code für Pure-C:

GLOBAL BOOLEAN is_EdDI ()
{
    int16_t (*func)(int16_t);

    if (get_cookie ("EdDI", (LONG *) &func))
        return ((*func)(0));

    else return (FALSE);

} /* is_EdDI */

7.2.8 Off-Screen-Bitmaps

Für viele Anwendungen ist es sehr nützlich, wenn Zeichenfunktionen nicht direkt auf den Bildschirm, sondern auf einen nicht sichtbaren Bildschirm angewendet werden können. Einen derartigen "versteckten" Bildschirm nennt man Off-Screen-Bitmap.

Zur Erzeugung von Off-Screen-Bitmaps dient die Funktion v_opnbm(). Man kann ihr entweder die Größe eines Bitmap angeben, die Sie allozieren soll, oder ihr eine Bitmap übergeben. Die Bitmap wird im gleichen Format wie die des Bildschirms verwaltet, wodurch schnelles Kopieren zwischen beiden möglich ist. Die Funktion v_clsbm() schließt eine mit v_opnbm() erzeugte Bitmap und gibt gegebenenfalls deren Speicher zurück.

Rasteroperationen zwischen Bildschirm und Off-Screen-Bitmap sollten grundsätzlich im gerätespezifischen Format erfolgen. Wenn als Ziel einer Rasteroperation eine Off-Screen-Bitmap mit ihrem MFDB angegeben wird und wenn das zu dieser Bitmap gehörende Handle benutzt wird, so wird beim Blitten anhand der über vs_clip() auf dieser Workstation eingestellten Koordinaten geclippt. Für das Kopieren eines Rasters vom Bildschirm in eine Off-Screen-Bitmap sollte man also das vdi_handle dieser Bitmap benutzen.

Ist die Bitmap dagegen Quelle und der Bildschirm Ziel, so sollte man das Handle der Bildschirm-Workstation benutzen, da dann das Raster anhand der Bildschirm-Koordinaten abgeclippt wird. Wenn man das von v_opnbm() zurückgelieferte Handle einer Bitmap benutzt und in fd_addr in einem MFDB 0 enthält, so werden die Daten der Bitmap statt dessen benutzt.

Querverweis: NVDI   GDOS   Style-Guidelines

7.2.9 Das OUT-Dateiformat

Das OUT-Format wurde von Digital Research entwickelt und ermöglicht wie das XIMG oder Metafile-Format den Datenaustausch zwischen beliebigen GEM-Applikationen. Genauer gesagt können hiermit Steuerzeichen für Textattribute in eine Datei mit dem Suffix ".out" geschrieben werden, die dann vom Ausgabetreiber erkannt, und berücksichtigt werden.

Das OUT-Format ist somit besonders geeignet, um Textdateien mit Attributen zwischen verschiedenen Applikationen auszutauschen. OUT-Dateien sind nicht anderes als ASCII-Dateien, die zum Umschalten zwischen Textattributen den Steuercode DC2 (ASCII-Wert 18) benutzen; anschließend folgt ein Buchstabe, der das Ein- oder Ausschalten des Attriutes beschreibt:

Folgende Steuerzeichen sind definiert:

Code Bedeutung
DC2 0 Fettschrift ein
DC2 1 Fettschrift aus
DC2 2 Kursiv ein
DC2 3 Kursiv aus
DC2 4 Unterstrichen ein
DC2 5 Unterstrichen aus
DC2 6 Superscript ein
DC2 7 Superscript aus
DC2 8 Subscript ein
DC2 9 Subscript aus
DC2 A Briefqualität-Modus ein
DC2 B Briefqualität-Modus aus
DC2 C Breitschrift ein
DC2 D Breitschrift aus
DC2 E helle Schrift ein
DC2 F helle Schrift aus
DC2 G  
:  
:  
DC2 V reserviert, wird ignoriert
DC2 W Pica-Schrift (10 cpi)
DC2 X Elite-Schrift (12 cpi)
DC2 Y komprimierter Druck
DC2 Z Proportionalschrift

Hinweis: Selbstverständlich können auch Grafiken in die Ausgabedatei mit eingebunden werden, die Syntax lautet in diesem Fall:

(ESC)(ESC)GEM,x,y,w,h,C:\pathname\filename.img

Die Parameter x,y,w und h sind dabei in Zeicheneinheiten relativ zur aktuellen Cursorposition anzugeben.

Querverweis: GDOS-Treiber   v_alpha_text   XIMG-Format Metafile-Format

7.2.10 Rasterformate

Bei der Arbeit mit Bildschirmen spielen die Rasterfunktionen eine besondere Rolle; sie sind für all das zuständig, was mit der Bewegung oder Veränderung von Bildschirmausschnitten zu tun hat. Beispiel: Scrolling innerhalb eines Dokumentes oder das Darstellen von Icons.

Die Rasterfunktionen können ihre Aufgabe natürlich nur dann effizient ausführen, wenn als interne Darstellung das gleiche Format verwendet wird, wie es auch im Bildspeicher benutzt wird; anderenfalls müßten die Daten bei jedem einzelnen Aufruf einer Rasterfunktion konvertiert werden. Naturgemäß ist jedoch der interne Aufbau des Bildspeichers von der Hardware des benutzten Grafiksystems abhängig - mal davon abgesehen, daß der Bildspeicher gar nicht unbedingt direkt für den Prozessor zugänglich sein muß.

Die Anzahl der pro Pixel benötigten Bits hängt natürlich von der Anzahl der gleichzeitig darstellbaren Farben ab; für monochrome Pixel reicht 1 Bit, bei 16 Farben sind schon vier Bits notwendig. Abhängig von der verwendeten Videohardware können diese Bits natürlich völlig verschieden angeordnet sein; daher verwundert es nicht, daß für diesen Zweck verschiedene Formate zur Verfügung stehen:

pixelorientiertes Format: In diesem Fall werden alle zu einem Pixel gehörenden Bits zusammen in ein oder mehrere Bytes kodiert. In einem System mit 16 Farben würden also jeweils zwei Pixel gemeinsam in einem Byte abgespeichert; bei 256 Farben nimmt jeder Pixel ein Byte ein.

planeorientiertes Format: In diesem Fall betrachtet man den Bildspeicher als eine Sammlung monochromer (d.h. einfarbiger) Bildebenen (Planes). Um zu einem Pixel die Farbe zu ermitteln, kombiniert man die zuständigen Bits aus den einzelnen Ebenen zu einem Farbwert. Damit ist natürlich noch nichts darüber ausgesagt, wie die einzelnen Ebenen im Bildspeicher angeordnet sind. Eine einfache (und im PC-Bereich durchaus übliche) Lösung ist es, eine Plane nach der anderen hintereinander im Bildspeicher abzulegen.

Um nicht auf ein bestimmtes, Hardware-abhängiges Format angewiesen zu sein, unterscheidet das VDI zwischen dem geräteabhängigen Format (welches eben von der Hardware abhängt), und dem sogenannten Standardformat. Das Standardformat ist für alle VDI-Systeme gleich, und kann daher immer dann benutzt werden, wenn Rastergrafiken von außen in das System eingebracht werden sollen (Beispiel: Darstellung von Icons in einer Resource-Datei). Zur Umwandlung zwischen beiden Formaten steht die Funktion vr_trnfm zur Verfügung.

Das VDI-Standardformat ist wie folgt definiert:

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für das geräteunabhängige Standardformat mit 3 Farbebenen (Planes):

Achtung: In den monochromen Grafikmodi von ST und TT entspricht das geräteabhängige Format zufällig (!) dem geräteunabhängigen d.h. dem Standardformat. Das heißt natürlich nicht, daß man deshalb auf den Einsatz der Funktion vr_trnfm verzichten darf. Da man über das geräteabhängige Format im Normalfall keine Informationen besitzt, verbietet sich schon aus diesem Grund jede direkte Manipulation am Bildspeicher.

Das VDI arbeitet prinzipiell Farbregister-orientiert (Color-Lookup-Table). Es geht also davon aus, daß es eine Maximalzahl von gleichzeitig darstellbaren Farben gibt, und daß man diesen Farbregistern bestimmte (relativ frei wählbare) Farbtöne zuordnen kann. Da diese Eigenschaft jedoch keinesfalls selbstverständlich ist, kann sie per vq_extnd erfragt werden. Im folgenden zwei Beispiele für Grafikmodi ohne Color-Lookup-Table:

Bleibt die Frage auf welche Weise die Pixelwerte im Bildspeicher mit den VDI-Farbnummern zusammenhängen. Antwort:

(a) aus historischen Gründen darf davon ausgegangen werden, daß bei einem Pixel in VDI-Farbe 0 (normal Weiß) alle Bits gelöscht, und bei schwarzen Bildpunkten (VDI-Farbe 1) alle Bits gesetzt sind. Dies ist schon deshalb logisch, da durch ein vollständiges Invertieren aller Bits der Pixeldarstellung Weiß und Schwarz vertauscht werden müssen.
 
(b) Mit Hilfe der Funktion v_get_pixel kann für eine gegebene Bildkoordinate sowohl die VDI-Farbnummer, als auch der Pixelwert erfragt werden.
 

Darüber hinaus haben Atari und Digital Research für 4, 8 und 16-Farbgrafikstufen die Standardzuordnungen dokumentiert:

Hinweis: Für andere Farbtiefen existiert keine eindeutige Zuordnung. Da es auch keine allgemeine Formel zur Umrechnung gibt, muss im Bedarfsfall auf die Funktion v_get_pixel zurückgegriffen werden.

Querverweis: Objektfarben des AES   Rasterfunktionen   vq_scrninfo

7.2.11 SpeedoGDOS

SpeedoGDOS gehört zur jüngsten Generation der GDOS-Familie, und liegt aktuell in der Version 5.0c vor. Neben den Eigenschaften eines 'normalen' GDOS bestechen vor allem die folgenden Möglichkeiten:

Ob SpeedoGDOS installiert ist, läßt sich am besten über den Cookie-Jar abfragen. Das Programm legt in der Bootphase einen Cookie mit der Kennung FSMC an.

Querverweis: GDOS   NVDI   Style-Guidelines

7.2.12 Details zu Vektorschriften

Bei Verwendung der Programme NVDI oder SpeedoGDOS stehen auch unter GEM hochqualitative Vektorschriften (in den Formaten Speedo, TrueType, und Type-1) zur Verfügung. Da bei der Unterstützung dieser Schrifttechnologien einige Feinheiten zu beachten sind, werden in diesem Abschnitt die folgenden Punkte behandelt:

Querverweis: vst_load_fonts   vst_unload_fonts

7.2.12.1 Äquidistante Fonts

Für manche Applikationen ist es sinnvoll, bei der Ausgabe nur äquidistante (d.h. monospaced) Fonts zu benutzen. In diesem Fall sollte man wie folgt vorgehen:

Hinweis: Wer äquidistante Vektorfonts mit v_ftext ausgibt, darf als Breite nicht mit den Ausgaben von vst_height oder vqt_width rechnen, sondern muß sie bei vqt_advance erfragen, da bei v_ftext immer mit Breiten in 1/65536 Pixeln positioniert wird. Bei Ausgabe über v_gtext sind die Rückgaben von vqt_width zutreffend.

Querverweis: Vektorfonts   VDI   GDOS   Style-Guidelines   fix31

7.2.12.2 Font-ID und Index

Der Index eines Fonts ist eine Zahl zwischen 1 und der verfügbaren Fontanzahl. Je nach Anzahl der auf dem jeweiligen Rechner installierten Fonts hat ein Font wie z.B. Swiss 721 einen unterschiedlichen Index.

Die Font-ID ist dagegen eine Kennung, die grundsätzlich für einen Font unabhängig vom System immer gleich ist - für Swiss 721 z.B. 5003. Ausnahmen von dieser Regel sind aber bei Fonts möglich, die keine verwendbare Font-ID haben. In diesem Fall wird versucht, eine eindeutige ID zu erzeugen. Da es aber möglich ist, daß eine derart erzeugte ID für einen Font nicht auf allen Systemen identisch ist, sollten Programme für eine eindeutige Zuordnung des Fonts außer der ID auch den Namen abspeichern.

Querverweis: Vektorfonts   VDI   GDOS   Style-Guidelines

7.2.12.3 Größe von Vektorfonts

Die meisten Bildschirmtreiber liefern eine Auflösung von ≈ 91 dpi zurück, nach der sich auch die Größe der Vektorfonts richtet. Da nicht bei jedem Schirm 91 dpi vorhanden sind, sollten Programme bei Textdarstellung auf dem Bildschirm nicht fest mit diesem Wert rechnen, sondern die Ausgaben von v_opnwk, v_opnvwk, vq_extnd und v_opnbm beachten.

Andernfalls können bei abweichenden Pixelgrößen Darstellungsfehler auftreten. Beim Ausdruck sollten die genaueren Pixelgrößen bei vq_extnd beachtet werden, damit die Textpositionierung möglichst genau ist.

7.2.12.4 Höhe und Breite von Vektorfonts

Die Höhe und Breite eines Vektorfonts kann mit den Funktionen vst_arbpt32 und vst_setsize32 in 1/65536 pt eingestellt werden (1pt ≈ 1/72 Zoll ≈ 353 µm).

Bei negativer Höhe oder Breite wird der Text an der jeweiligen Achse gespiegelt.

7.2.12.5 Kerning

Kerning ist ein Verfahren um Abstände zwischen Zeichen zu manipulieren, und damit ein einheitlicheres (besseres) Schriftbild zu erlangen. Man kann zwei Varianten des Kernings unterscheiden:

Hinweis: Sowohl Track-, als auch Pair-Kerning sind nach dem Öffnen einer Workstation ausgeschaltet. Um eine bessere Textdarstellung zu erhalten, sollte daher das Pair-Kerning per vst_kern eingeschaltet werden.

Querverweis: vst_kern   vqt_pairkern   vqt_trackkern   vst_track_offset

7.2.12.6 Positionierung von Vektortext

Bei der Ausgabe von Vektorfonts wird innerhalb des VDI mit Schrittweiten von 1/65536 Pixel Auflösung gerechnet, um unabhängig vom verwendeten Ausgabegerät und dessen tatsächlicher Auflösung eine gleichbleibende Zeichenpositionierung zu gewährleisten.

Um die Bitmaps für die einzelnen Zeichen auszugeben, werden diese Festkommawerte in Pixel umgerechnet, indem 32768 hinzuaddiert und anschließend durch 65536 geteilt wird.

Achtung: Pair- und Track-Kerning und die Positionierung in 1/65536 Pixeln werden nur eingesetzt, wenn v_ftext aufgerufen wird! Bei v_gtext verhalten sich Vektorfonts weitgehend wie Bitmap-Fonts und weder Kerning noch genaue Positionierung werden benutzt.

Querverweis: Pair-Kerning   Track-Kerning   fix31-Format

7.2.12.7 Vektor- oder Bitmap-Font?

Wenn es sich bei einem eingestellten Font um einen Vektorfont handelt, liefert vqt_name 34 Einträge in intout zurück und intout[33] enthält einen Wert ungleich Null.

Ist hingegen intout[33] gleich Null (oder werden nur 33 Einträge zurückgeliefert), so handelt es sich um Bitmap-Font.

7.2.13 Workstations des VDI

Eine Workstation ist ein allgemeiner Begriff für ein Ein- oder Ausgabegerät; dies können Bildschirme, Drucker, Plotter, Kameras, Grafiktabletts und viele andere Geräte sein.

Um auf ein bestimmtes VDI-Gerät zugreifen zu können, muß daher zunächst die Workstation geöffnet werden. Je nach Sachlage erhält man als Resultat entweder eine Fehlermeldung oder die Workstation-Kennung (Handle) des betreffenden Gerätes.

Zu jeder Workstation gehört eine Menge von Merkmalen, die unveränderlich sind und über die Fähigkeiten des Gerätes Auskunft geben. Dazu gehören u.a. Gerätetyp, Koordinatensystem und Farbfähigkeit. Neben den beim Öffnen der Workstation zurückgelieferten Daten ist es über eine erweiterte Auskunftsfunktion möglich, noch mehr Daten über ein Gerät zu ermitteln. Dies erlaubt es einem Anwendungsprogramm, die Fähigkeiten des Gerätes optimal auszunutzen (z.B. dadurch, daß sie ihren Bildschirmaufbau an die Anzahl der darstellbaren Bildschirmpunkte anpassen).

Neben den unveränderlichen besitzt eine Workstation auch noch veränderliche Merkmale; man spricht in diesem Zusammenhang von Attributen. Sie beschreiben den aktuellen Zustand des Gerätes. Ein gutes Beispiel ist die Linienfarbe, die man nur ein einziges mal (und nicht etwa bei jedem einzelnen Aufruf von Zeichenfunktionen) setzen muß. Die aktuellen Attribute werden vom VDI in internen Strukturen für jede einzelne Workstation getrennt gespeichert; so kann eine Applikation beispielsweise für den Bildschirm und den Drucker unbesorgt verschiedene Linienfarben einstellen. Das VDI erkennt am Workstation-Handle, welches Ausgabegerät gemeint ist.

Die folgende Tabelle nennt einige Attribute mit ihren Standardwerten:

Attribut Standardwert einzustellen per
Basislinienwinkel 0 Grad vst_rotation
Clipping ausgeschaltet vs_clip
Cursor versteckt v_show_c, v_hide_c
Eingabemodus Request vsin_mode
Füllmuster, frei Logo des Herstellers vsf_udpat
Kerning ausgeschaltet vst_kern
Linienenden rechteckig vsl_ends
Linienmuster, frei durchgehend vsl_udsty
Linienstärke nominelle Linienstärke vst_width
Markergröße nominelle Markergröße vsm_height
Schreibmodus Replace vswr_mode
Textausrichtung links, Basislinie vst_alignment
Texteffekt normal vst_effects
Umrahmung sichtbar vsf_perimeter
Zeichenhöhe nominelle Zeichenhöhe vst_height

Eine Sonderstellung nimmt dabei der Bildschirm ein, da dieser für mehrere Prozesse gleichzeitig zur Verfügung stehen muß. Aus diesem Grund bietet das VDI sogenannte virtuelle Workstations an, die immer nur im Zusammenhang mit einer bereits geöffneten physikalischen Bildschirm-Workstation benutzt werden können. Jede virtuelle Workstation verfügt natürlich über einen eigenen Satz von Attributen, damit sich die Progamme bei der Bildschirmausgabe nicht gegenseitig in die Quere kommen.

Achtung: Nicht alle Eigenschaften der physikalischen Bildschirm-Workstation sind auf die virtuellen Workstations übertragbar. Tastatur und Maus können auch weiterhin immer nur von einem Programm gleichzeitig benutzt werden. Die Eingabefunktionen dürfen daher nur von dem Programm benutzt werden, welches die physikalische Bildschirm-Workstation geöffnet hat (dies sind im Normalfall die AES).

Ein letzter Hinweis: Da die Verwaltung der Workstation-Attribute Speicherplatz erfordert, der i.d.R. dynamisch angefordert wird, sollte man nie davon ausgehen, daß das Öffnen einer Workstation immer klappen muß!

Querverweis: GDOS-Treiber   v_opnwk   v_opnvwk   vq_extnd

7.2.14 Das XIMG-Format für Pixelbilder

Pixelbilder werden unter GEM in einem Standardformat, dem sogenannten Bit-Image (bzw. XIMG) Format abgelegt. Grafiken dieses Typs werden dabei komprimiert gespeichert, und besitzen immer das Suffix '.IMG'.

Der Hauptvorteil dieses Formats liegt in der Tatsache begründet, daß es sich um ein GEM-Standardformat handelt, welches daher von nahezu allen Applikationen unterstützt wird. Eine Bit-Image-Datei besteht aus einem Header, sowie den reinen Pixeldaten. Der Header ist dabei in C-Notation wie folgt definiert:

typedef struct
{
  int16_t version;           /* Versionsnummer (meist 1)                 */
  int16_t headlen;           /* Länge des Kopfes in 16-Bit Worten        */
  int16_t planes;            /* Anzahl der Farbebenen der Grafik         */
  int16_t pat_run;           /* Musterlänge in Bytes                     */
  int16_t pix_width;         /* Pixelbreite des Quellgerätes in 1/1000mm */
  int16_t pix_height;        /* Pixelhöhe des Quellgerätes in 1/1000mm   */
  int16_t sl_width;          /* Breite einer Scan-Zeile in Pixeln        */
  int16_t sl_height;         /* Höhe einer Scan-Zeile in Pixeln          */
  int8_t  x_id[4];           /* muss 'XIMG' sein                         */
  int16_t color_model;       /* Farbmodell: 0=RGB, 1=CYM, 2=Pantone      */
  RGB_LIST color_table[]; /* Farbtabelle */
} XIMG;

Der gesamte Header liegt dabei im Motorola-68000-Format vor, so daß er auf einem Rechnern mit Intel-CPU wort- bzw. langwortweise gedreht werden muss. Die reinen Pixeldaten beginnen immer bei headlen * 2 und sind (wie bereits erwähnt) komprimiert abgelegt.

Die Länge der Muster liegt zwischen 1 und 8, und beträgt bei den meisten Bildschirmen 2 Bytes. Jede Scan-Zeilen-Information setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

Es folgen jeweils die Bildinformationen für jede codierte Farbebene direkt hintereinander. Man sollte auch darauf achten, daß immer eine Zeile mit voller Bytezahl codiert wird, auch wenn das Bild effektiv schmaler ist. Es können also bis zu sieben Bits überflüssiger Information vorliegen. Die Pixelbreite des Bildes steht im Header unter sl_width.

Querverweis: Metafile-Format   v_bit_image   OUT-Dateiformat


Home VDIVDI Das VDIDas VDI VDI-BindingsVDI-Bindings