Das AES (Application Environment Services) ist der Teil des GEM, der die direkte (grafische) Schnittstelle zum Benutzer realisiert. Mit Hilfe des AES lassen sich verschiedene Konzepte wie Bildschirmfenster, Menüzeilen, Drop-Down oder Pop-Up Menüs, Dialogboxen usw. komfortabel handhaben. Dazu dienen die folgenden Bibliotheken:
| • Applikationsverwaltung | (appl_...) |
| • Dateiauswahl | (fsel_...) |
| • Druckdialoge | (pdlg_...) |
| • Editobjekt-Funktionen | (edit_...) |
| • Eigenschaft-Funktionen | (prop_...) |
| • Ereignisverwaltung | (evnt_...) |
| • Fensterdialoge | (wdlg_...) |
| • Fensterverwaltung | (wind_...) |
| • Fileselektoren | (fslx_...) |
| • Formulare | (form_...) |
| • Geneva Funktionen | |
| • Grafikfunktionen | (graf_...) |
| • Listboxen | (lbox_...) |
| • MagiC Funktionen | (sys_....) |
| • Menus | (menu_...) |
| • Objekte | (objc_...) |
| • Prozessverwaltung | (proc_...) |
| • Resourceorganisation | (rsrc_...) |
| • Shell-Kommunikation | (shel_...) |
| • X-Grafikfunktionen | (xgrf_...) |
| • X-Shellfunktionen | (xshl_...) |
| • Zeichensatzauswahl | (fnts_...) |
| • Zwischenspeicher | (scrp_...) |
Die Entwicklung des AES reicht bis in das Jahr 1984 zurück, als es von Digital Research zunächst für MS-DOS-Rechner entwickelt, und später auf die Apple Lisa (unter CP/M 68K) portiert wurde. Diese Version wurde dann anschließend auf den Atari-ST (unter GEMDOS) portiert.
In der Version 4.0 wurde das AES stark überarbeitet, und stellt nun viele neue und erweiterte Routinen zur Verfügung. Über die Funktion appl_getinfo kann leicht festgestellt werden, ob (bzw. welche) neue(n) Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Querverweis: Grundlagen des AES Bindings des AES VDI